HPRC-Klotten
Image default
Haus und Garten

Dachfenster

Themen zum Dachfenster und der Gaube!

Es gibt immer zwei Optionen, wenn Hausbesitzer sich entscheiden ein zusätzliches Dachfenster einzubauen. Diese optimalen Lichtlösungen lassen sich auch noch im Nachhinein in das Dach vom Haus einbauen. Die zweite Option für mehr Licht im Haus ist die Dachgaube. Ob sich der Hausbesitzer für das Dachfenster oder die Dachgaube entscheidet, ist eher eine Einzelfallentscheidung. Man sollte auf jeden Fall dabei beachten das beide Optionen vor – und Nachteile haben könnten. Sollte eine Baugenehmigung erforderlich sein. Muss der Hausbesitzer sich sowieso entscheiden. Welche Option in sein Hausschema passt. Wir beraten Sie gerne. Um Ihr Anliegen verschiedener Dachvarianten mit Ihnen gemeinsam zu besprechen. Um dabei die richtige Lösung für Ihr zu Hause zu finden.

Wir bieten Ihnen dazu folgende Themen an!

Alternativen:

Vorschläge zum Aufkeilfenster!

Besonders für die Kopffreiheit anzuraten.

Wir informieren Sie auch gerne darüber wo der Unterschied zwischen Dachgaube und dem Dachfenster liegt.

Welche vor – oder Nachteile bieten die hier genannten Optionen für Ihr Haus?

Und wann muss die Baugenehmigung beantragt werden.

Welche Option Dachfenster oder Gaube spenden mehr Licht?

Das Dachfenster als gute Alternative zur Dachgaube!

Dachgauben vergrößern die Wohnräume im Haus. Sie schaffen mit der Dachgaube eine zusätzliche Stehhöhe unterm Dach. Der Kostenaufwand für die Dachgaube ist höher. Als für das Dachfenster. Dann kommt noch dazu. Das die Dachgaube eine Baugenehmigung benötigt. Da es sich um einen Dachaufbau handelt. Die Gaube muss fachkundig mit allen erforderlichen Installationen eingebaut werden. Das ist kostenaufwendiger! Auch das Dachfenster kann Kopffreiheit schaffen. Indem es tiefer eingebaut wird. Auch hochwertige Dachfenstertypen können genügend Raumfreiheit schaffen. Und dazu benötigt der Hausbesitzer keine Baugenehmigung. Besonders beliebt für mehr Raumfreiheit unterm Dach ist das Aufkeilfenster. Durch Ihre Größe spenden Sie genügend Tageslicht in die Räume.

Um die richtige Entscheidung für Ihr Eigenheim zu treffen, haben wir für Sie sinnvolle Antworten zu Ihrem Anliegen hier zur Verfügung gestellt!

Aufkeilfenster für mehr Kopffreiheit!

Dachgauben und Aufkeilfenster sind sich sehr ähnlich. Aufkeilfenster werden auf dem Dach als kreisförmiges Bauteil installiert. Dadurch bieten Sie wie die Dachgaube mehr Kopffreiheit. Gauben Fenster lassen sich kippen oder schwingend öffnen. Beide Varianten sind optimale Lichtlösungen für alle Wohnräume. Auch die zusätzliche Stehhöhe ist bei beiden Optionen gewährleistet.

Unterschiede zwischen den beiden Varianten?

Durch die Dachgaube als Aufbau lässt sich zusätzlicher Wohnraum schaffen. Das gesamte Erscheinungsbild des Hauses wird durch die Dachgaube verschönert.

Hier stellen wir Ihnen verschiedene Dachgauben vor?

Schleppgauben – Fledermausgauben,

Flachgauben,

Spitzgauben – Dreieckgauben,

Satteldachgauben,

Die Gauben bieten eine große Vielfalt von Lösungen zur Raumgewinnung. Die Dachgaube auf der schräge vom Dach platziert bietet dann auch viele Möglichkeiten der Dacheindeckung. Dazu werden Schiefer und andere Dachziegel genutzt. Um sich zu informieren, über die verschiedenen Möglichkeiten zur Dachverschönerung und Wohnraumveränderungen empfehlen wir Ihnen das Velux Magazin.

Die Satteldachgaube ist von den Hausbesitzern die meistgewählte Form der Hausveränderung. Wofür der Hausbesitzer sich wirklich entscheidet, um Raum zu schaffen. Hängt von der Baugenehmigung ab. Die für den Aufbau von der Dachgaube benötigt wird. Beide Varianten sind umzusetzen. Ob man den Wohnraum damit vergrößern oder mehr Stehhöhe im Dachraum damit erreichen will. Man muss sich dabei nach der Bauverordnung der zuständigen Bundesländer richten. Diese können sehr unterschiedlich sein. Die Baugenehmigung wird immer dann benötigt, wenn man am Haus etwas grundlegend verändern will. Für den Dachausbau wird keine Baugenehmigung benötigt. Für den auf – oder Anbau am Haus muss die Baugenehmigung beantragt werden. Darum muss auch die Baugenehmigung bei dem Aufbau der Dachgaube beantragt werden. Beide Dachvarianten lassen sich auch gut miteinander kombinieren. So erstrahlt Ihr Haus in neuem Tageslicht!